Navigation und Service

Unterpunkte

Kompetenz im Bevölkerungsschutz

Nahezu täglich rücken Einsatzkräfte der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk zu einem Einsatz aus. Mehr: Kompetenz im Bevölkerungsschutz …

Ausbildung im THW – flexibel und vielschichtig

Der Schlüssel für den Erfolg einer Einsatzorganisation liegt ohne Zweifel bei den Menschen. Mehr: Ausbildung im THW – flexibel und vielschichtig …

Humanitärer Botschafter der Bundesrepublik im Ausland

Die Reparaturarbeiten nach der Sturmflut im Jahr 1953 in den Niederlanden markieren den Beginn der Einsätze des THW im Ausland. Mehr: Humanitärer Botschafter der Bundesrepublik im Ausland …

Nachwuchsarbeit des THW

Die THW-Jugend e.V., die Nachwuchsorganisation der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, wurde im Jahr 1984 in Ahrweiler gegründet. Mehr: Nachwuchsarbeit des THW …

Artikel 01.04.2009 Die Bun­des­an­stalt Tech­ni­sches Hilfs­werk

Das Technische Hilfswerk (THW) steht als eine der tragenden Säulen des Bevölkerungsschutzes in Deutschland der Bevölkerung bei Katastrophen und Unglücken zur Seite.

Werden durch Erdbeben oder Unwetter großflächig Schäden verursacht, bedroht Hochwasser Städte und Gemeinden oder fällt die Stromversorgung länger aus, dann leisten die ehrenamtlichen THW-Einsatzkräfte bundesweit schnell und effizient technische Hilfe.

Seit dem Jahr 1950 erfüllt die Bundesanstalt den Auftrag des Bundesministeriums des Innern sowohl im Inland als auch im Ausland. Gesetzlich sind drei Einsatzbereiche als Aufgaben des THW definiert:

  • technische Hilfe nach dem Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes,
  • technische Hilfe im Auftrag der Bundesregierung im Ausland,
  • technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen, insbesondere im Bergungs- und Instandsetzungsdienst.

Das THW ist die zu 99 Prozent ehrenamtlich getragene Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes und somit als Behörde in ihrer Struktur weltweit einmalig. Mehr als 80.000 Helferinnen und Helfer, unter ihnen zahlreiche Techniker, Ingenieure, Logistiker und Spezialisten aller Arten, disloziert in 668 THW-Ortsverbänden engagieren sich in ihrer Freizeit zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Mit seinen interessanten und vielseitigen Aufgaben sowie umfangreichen Aus- und Fortbildungsprogrammen an eigenen Ausbildungsstätten bietet das THW ideale Vorraussetzungen für ein Engagement zum Wohle der Allgemeinheit. Eine ebenso vielfältige wie hoch spezialisierte technische Ausstattung und eine fundierte Ausbildung seiner Helferinnen und Helfer machen das THW zu einer modernen Einsatzorganisation. Rund 15.000 Jugendliche engagieren sich im THW. Etwa 8.000 THW-Angehörige sind Mädchen und Frauen.

Seit 2006 ist Albrecht Broemme Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Herr Broemme war zuvor Leiter der Berliner Feuerwehr.

Das Technische Hilfswerk (THW)

Windowsmediaplayer

Version für Media Player (wmv)

Schwerpunktthemen

Mediathek

Icon: Kamera

Hier gelangen Sie zur Mediathek

Zur Mediathek

Publikationen

Icon: Publikation

Hier gelangen Sie zur Gesamtübersicht der Publikationen

Zu den Publikationen