Mediathek

Hier gelangen Sie zur Mediathek
Hierbei stützen sich Bund und Länder auf freiwillige Helferinnen und Helfer, die in Katastrophenschutzorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland mitwirken.
Öffentliche Katastrophenschutzorganisationen sind:
+ Rettungskräfte der Malteser
Quelle: dpa/picture-alliance
Die privaten Katastrophenschutzorganisationen sind Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege und Ihrer Rechtsform nach eingetragene Vereine. Die privaten Organisationen wirken im Katastrophenschutz der Länder mit und übernehmen dabei vorrangig Aufgaben im Sanitätswesen und Betreuung der Bevölkerung. Darüber hinaus leisten sie einen wichtigen Beitrag im Rettungsdienst und Wasserrettung.
Zu den privaten Katastrophenschutzorganisationen zählen:
Die Katastrophenschutzeinheiten der Länder bei den Organisationen werden in den Bereichen Brandschutz, ABC-Schutz, Sanitätswesen und Betreuung durch den Bund ergänzend ausgestattet und ausgebildet. Die am Standort entstehenden Kosten für Ausstattung und Helfer werden hierbei vom Bund getragen.
Darüber hinaus ist der Bund maßgeblich an der deutschen Luftrettung beteiligt.