Mediathek
Hier gelangen Sie zur Mediathek
Bild vergrößernSchlauchwagen für den Katastrophenschutz Quelle: BBK
Das Musterfahrzeug des neuen Schlauchwagens (SW KatS) wurde im Auslieferungslager Bonn-Dransdorf angeliefert. Die Firma MAN wurde als Auftragnehmer mit der Produktion von 103 Fahrzeugen beauftragt. Der Aufbau wurde von der Firma Freytag Karosseriebau GmbH &Co. KG erstellt. Das Fahrzeug ist auf einem 14 Tonnen Fahrgestell aufgebaut, verfügt über eine Leistung von 184 kW und ein automatisiertes Schaltgetriebe. Zur Verkürzung der Schaltzeiten ist das Fahrzeug mit einem speziellen Fahrprogramm für Sonderfahrzeuge ausgestattet. Dies erlaubt ein schnelleres Beschleunigen bei der Einsatzfahrt.
Der Schlauchwagen für den Katastrophenschutz (SW KatS) dient dem Transport von drei Mann Besatzung und einer feuerwehrtechnischen Beladung. Das Fahrzeug ist für Fahrten im leichten Gelände vorgesehen und mit Allradantrieb ausgestattet. Der Schlauchwagen wird hauptsächlich zur Wasserversorgung eingesetzt. Hierzu werden insgesamt 2000m B-Schlauch mitgeführt. Das Verlegen dieser Schlauchleitungen wird von einer Einsatzkraft auf der Ladefläche beobachtet. Hier wurde extra ein Sitz für die Einsatzkraft installiert. Ebenso wird eine Tragkraftspritze mitgeführt, die sowohl an der Wasserentnahmestelle bis zu 1500 Liter pro Minute fördern kann oder in der Schlauchleitung als Verstärkerpumpe eingesetzt werden kann, um so größere Entfernungen oder Höhenunterschiede zu überwinden.
Durch die Ladebordwand besteht auch die Möglichkeit, das Fahrzeug universell als Logistik Fahrzeug einzusetzen. Nach der Entnahme der Schlauchkassetten können bis zu acht Paletten mit einem Gesamtgewicht von 2000 kg transportiert werden.
Nun beginnt die Erprobung des Serienmusters. Mit der Erprobung werden alle Handlungsabläufe am Fahrzeug geprüft. Dadurch sollen mögliche Fehlbedienungen ausgeschlossen und gegebenenfalls vorhandene Gefahrenstellen erkannt und beseitigt werden. Im Verlauf der Erprobung wird auch eine vollständige Dokumentation des Fahrzeuges erstellt. An der Erprobung sind auch die Mitglieder der Länderarbeitsgruppe beteiligt, welche seinerzeit bei der Erstellung des Leistungsverzeichnisses beteiligt waren. Zudem ist der Auftragnehmer eng eingebunden. Die Erprobung verschafft dem Beschaffungsreferat im BBK wertvolle Erkenntnisse, die dann in die Serienproduktion der Fahrzeuge einfließen.
Der Öffentlichkeit wird das erste Fahrzeug voraussichtlich auf der Messe Interschutz in Hannover präsentiert.